Anzeige

Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, Wien, www.jmw.at, Judentum, Wien

MEHR BÜNDNISSE, MEHR GESELLSCHAFTLICHES GEWICHT

im Porträt – ANNA STAROSELSKI

Die „Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD)“ hat sich längst als junge jüdische Interessenvertretung etabliert. Im Dezember 2016 wurde in Berlin die „Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD)“ gegründet. Mit der Bildung des Vorstandes im März 2017 nahm sie ihre Arbeit auf.

Anna Staroselski, JSUD, Jüdische Studierendenunion Deutschland
Anna Staroselski, neue Präsidentin der „Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD)“.                      Foto A. Canem

Anna Staroselski war von Anfang an dabei, zuerst als Vizepräsidentin, dann, seit April dieses Jahres als Präsidentin der Jüdischen Studierenden­union Deutschland (JSUD). „Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland kann nachhaltig nicht bestehen bleiben, wenn die Jugend fehlt“, weist sie kämpferisch hin und will, das die JSUD sich noch mehr als bisher in die gesellschaftlichen Debatten einbringt und ein noch stärkeres Sprachrohr der über 25.000 Juden und Jüdinnen im Alter von 18 bis 35 Jahren wird.

 

Geboren wurde Anna Staroselski 1996 in Stuttgart, sie wuchs dort auf und machte das Abitur. Ihre Eltern, die gleich nach der Wende als Kontingentflüchtlinge nach Deutschland kamen, führen einen traditionellen jüdischen Haushalt. Nach dem Schulabschluss verbrachte sie ein halbes Jahr in Israel. „Eine entscheidende Zeit“, sagt Anna Staroselski, die sich selbst als überzeugte Zionistin bezeichnet. Zurückgekehrt nach Deutschland, entschied sie sich ihr Jüdischsein auch in die Gesellschaft mit einzubringen. In der FDP fand sie ihre politische Heimat. Gegenwärtig arbeitet sie im Bundestagsbüro des FDP-Abgeordneten Till Mansmann. „Ich nehme die Freien Demokraten als weltoffen, tolerant und progressiv wahr – als Gegenpol zur AfD.“ Für die jüdische Gemeinschaft ist es wichtig, politische Verbündete zu haben, unterstreicht Anna Staroselski, die gegenwärtig an der Berliner Humboldt-Universität Geschichte und Russisch studiert mit dem Ziel eines späteren Lehramtes.

 

In allen deutschen Universitäten und Hochschulen existieren auch politische Studentenorganisationen der bekannten politischen Parteien, darunter der SPD, CDU, Grünen, Linken und der FDP, die neben einigen anderen Studentengruppierungen von der Hochschulrektorenkonferenz anerkannt wurden. Wo es möglich ist, bildet Anna Staroselski Koalitionen.

 

„Immer noch nehmen viele Fakultäten antisemitisches Gedankengut unkritisch auf“, bemängelt sie und denkt dabei an die Islamwissenschaftler, an Ringvorlesungen in der Frankfurter Goethe-Uni über „Feminismus“, in der Israel sehr schlecht dargestellt wird, oder an Einladungen von BDS-Aktivisten. „Das ist für uns nicht hinnehmbar“, sagt die Präsidentin zielstrebig, „es ist sinnvoll sich zu wehren und sich gegen den Antisemitismus zu stellen“. Gemeinsam mit der Münchener Hochschulgruppe der CDU und SPD verabschiedete die JSUD bereits Resolutionen gegen Antisemitismus und BDS. Es gehört viel Mut dazu, sich zu seinen Überzeugungen und seiner jüdischen Identität in aller Öffentlichkeit zu bekennen. „Vor allem auf Social-Media bekomme ich viele Anfeindungen“, beklagt Anna Staroselski. „Wenn wir auf Facebook zu jüdischen Veranstaltungen einladen, geben wir auch nie den Ort“ bekannt. „Interessierte müssen uns persönlich anschreiben“. Sicherheitsvorkehrungen zwingen die aktiven jüdischen Studenten zu solchen Maßnahmen. Normalität sieht anders aus.

 

Die Mehrheitsgesellschaft gegen rassistische, fremdenfeindliche und auch antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft zu sensibilisieren und aufzuklären, sieht Anna Staroselski als eine wichtige Aufgabe des jüdischen Studentenverbandes. „In der Politik, Bildung und Zivilgesellschaft muss mehr passieren“, fordert sie, „ Juden sollen nicht die einzigen sein, die Antisemitismus bekämpfen“. Immer wieder befasst sich der Studentenverband auch mit globalen Themen. „Never again“, sagt sie, darf nicht zu einer leeren Floskel verkommen. Deshalb setzte sich die JSUD anlässlich des 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz auch für die Uiguren in China ein, die von kulturellem Genozid bedroht sind und macht auf die Situation aufmerksam. „Es gibt keinen Grund zu schweigen, wenn Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden“.

 

Fast immer wenn antidemokratische Tendenzen erkennbar werden, mischen sich die jüdischen Studierenden in den öffentlichen Diskurs ein und erheben ihre Stimme. Und es gibt viele Themen, angefangen von der Darstellung der Juden in den Schulbüchern, Vorträgen über „Antisemitismus in Schule und Jugendkultur“ bis zu rechtsextremistischen Vorkommen in der Polizei und Bundeswehr. „Wir sind Teil der Gesellschaft“, erklärt Anna Staroselski „und lassen uns nicht mehr vertreiben. Jüdisches Leben gehört zu Deutschland!“

Anzeige

Jüdisches Museum Frankfurt, Rothschild-Palais, FLOWDELI, koscher Restaurant Frankfurt

Anzeige

Anzeige


Anzeige

Roman Polanski, Intrige, Kino

Anzeige

Anzeige